Streuobst im Landkreis Forchheim
Übersicht über die Streuobstprojekte des Landschaftspflegeverbands Forchheim
Streuobst vernetzen im Landkreis Forchheim
Ein Projekt entlang des Jakobus-Radpilgerwegs – für Natur, Kultur und Menschen

Streuobstwiesen sind mehr als nur Obstbäume auf einer Wiese. Sie sind lebendige Kulturlandschaften, Rückzugsorte für bedrohte Arten und wertvolle Erholungsräume für uns Menschen. Mit unserem neuen Projekt „Streuobst vernetzen im Landkreis Forchheim“ schaffen wir entlang des Jakobus Radpilgerwegs grüne Lebensadern für Flora, Fauna und die Zukunft unserer Region.
Was mit gezielter Pflege und Neupflanzungen beginnt, wächst zu einem lebendigen Streuobstnetzwerk heran. Alte Bestände werden durch fachkundige Schnittmaßnahmen erhalten, neue Obstbäume, insbesondere regionale und seltene Sorten, sorgfältig gepflanzt. So entsteht ein zusammenhängender Korridor aus Lebensräumen, der nicht nur die biologische Vielfalt stärkt, sondern auch die Landschaft entlang des Rad- und Pilgerwegs bereichert.
Natur erleben entlang des Jakobus Radpilgerwegs
Der Jakobus Radpilgerweg verbindet nicht nur Orte, sondern auch vielfältige Natur- und Kulturräume im Landkreis wie dem Walberla und dem Hetzleser Berg. Mit begleitenden Streuobstpflanzungen wird er zu einem Erlebnisweg voller Blüten im Frühling und Ernte im Herbst – ein Ort zum Entdecken, Verweilen und Durchatmen. So entsteht ein neues Bewusstsein für die Schönheit und den Wert unserer Kulturlandschaft. Der Jakobus Radpilgerweg soll dabei als Modell dienen: Er zeigt, wie Rad- und Wanderwege durch gezielte naturschutzfachliche Maßnahmen und mit Blick auf die Aufenthaltsqualität spürbar aufgewertet werden können. Er und die zehn anliegenden Gemeinden bilden den zentralen Schwerpunkt des Projekts.
Unsere Ziele im Kurzüberblick
- Erhalt und Neuanlage von Streuobstbeständen
- Vernetzung von Lebensräumen
- Erhalt der lokalen und regionalen Sortenvielfalt
- Aufbau lokaler Kompetenz
- Leitfaden für die Zukunft

Kathrin Hösch
LPV Forchheim
Projektleitung Streuobst vernetzen
Tel.: 09191/86-4304
Fax: 09191/86-884304
Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Das Projekt läuft von September 2025 bis Ende 2028. Es leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt naturnaher Lebensräume und zur Förderung grüner Infrastruktur in unserer Region. Sie möchten mehr erfahren? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gemeinsam bringen wir die Streuobstvielfalt im Landkreis Forchheim zum Blühen.


Das Projekt „Streuobstlandschaften im Landkreis Forchheim“ (2021 -2024)
Der Landkreis Forchheim ist Heimat einer der größten Obstlandschaften Bayerns, trotz des Rückgangs alter Obstwiesen und Einzelbäume. Die naturschutzfachliche Bedeutung dieser Streuobstbestände ist unbestritten, wie zahlreiche Studien belegen. Ursachen für den Rückgang sind unter anderem die Verdrängung durch maschinellen Anbau, moderne Einkaufsgewohnheiten und das Fehlen von Nachpflanzungen oder Baumpflege.
Das Streuobstprojekt des Landschaftspflegeverbands Forchheim e.V. soll den Erhalt dieser Landschaft fördern. Nach einem 13-monatigen Pilotprojekt (12/19 bis 12/20) wurde ein vierjähriges Folgeprojekt (bis 31.12.2024) genehmigt. Projektinhalte umfassten Sortenerhalt, Schnitt- und Pflanzkurse, Aufklärung- und Beratungsarbeit, und vieles mehr. Informationen zu den aktuellen Angeboten und Informationen finden Sie unter der Seite: "Streuobst".