Streuobst

„Von Menschenhand gestaltet, von der Natur erobert“.

Streuobstwiesen in der Blüte im Landkreis Forchheim

Wie können Sie als BürgerIn von unserer Arbeit profitieren?

1. Beratung zur finanziellen Förderung des Streuobstpaktes


Jedes Frühjahr können Anträge für die finanzielle Förderung zur Neupflanzung von Streuobstbäumen und für die naturschutzfachlichen Baumschnitte gestellt werden.


Nach Bewilligung der Förderung erfolgt die Pflanzung im darauffolgenden Herbst. Für den Baumschnitt beauftragen wir qualifizierte Baumpfleger, die zu geeigneter Zeit den naturschutzfachlichen Schnitt durchführen. Informationen zur Förderung von Pflanz- und Schnittmaßnahmen finden Sie hier (Link zu 3.1).



2. Streuobstbildung – Vielfalt erkennen, erhalten, ergänzen


Unser vielfältiges Programm finden Sie unter „Veranstaltungen“ (Link zu 6. Veranstaltungen).

Es handelt sich dabei um Schnitt-, Pflanz- und Planungskurse sowie Exkursionen. Auch finden Sie die Termine für unsere Streuobststammtische und die Informationsstände im Rahmen anderer Veranstaltungen.


3. Streuobst-Umweltbildung für Kinder und Jugendliche


Das Programm für Kinder, Jugendliche und Familien finden Sie bei unserem Kooperationspartner unter: "Aktuelles Programm der Umweltstation Lias-Grube".


4. Maschinen und Geräte leihen:


Informationen zu unseren Maschinen und Geräten mit technischen Details und anfallenden Kosten finden Sie hier: "Geräteverleih des LPVs".

 

Erntemaschinen

  • Hydraulischer Obstschüttler für Traktor
  • Obstsammelmaschine Obstwiesel OW85 der Fa. Bäuerle

Mäher zur Wiesenpflege

  • Balkenmäher der Fa. Kerscher
  • Schwader der Fa. Kerscher
  • Miniballenpresse wird nur als Dienstleistung angeboten

Obstverwertung

  • Obsthäcksler der Fa. Speidel mit Zubehör
  • Hydropresse der Fa. Speidel mit Zubehör
  • Trockenschrank der Fa. HerbERT

Pflanzung

  • 2 Handrammen sind ausleihbar

5. Kernobstsorten des Landkreises Forchheim


Die Pomologen Wolfgang Subal und Susanne Geber haben 2020 auf ausgewählten Flächen im Landkreis Sorten von Äpfeln und Birnen bestimmt. Sie erarbeiteten auch Vermehrungsvorschläge für seltene Sorten.


 

Für Neupflanzungen im Landkreis empfehlen wir folgende Obstsorten:


 

Im Jahr 2022 und 2023 bestimmten die Pomologinnen Dr. Annette Braun-Lüllemann und Carina Pfeffer Kirschsorten von 80-100 Jahre alten Bäumen. Die Pflaumensorten und die Sommerbirnenbestimmung steht noch aus.


5. Kernobstsorten des Landkreises Forchheim


Die Pomologen Wolfgang Subal und Susanne Geber haben 2020 auf ausgewählten Flächen im Landkreis Sorten von Äpfeln und Birnen bestimmt. Sie erarbeiteten auch Vermehrungsvorschläge für seltene Sorten.


 

Für Neupflanzungen im Landkreis empfehlen wir folgende Obstsorten:

Empfehlung Apfelsorten: Link zu Dokument Empfehlung_Apfelsorten

Empfehlung Birnensorten: Link zu Dokument Empfehlung_Birnensorten

 

Im Jahr 2022 und 2023 bestimmten die Pomologinnen Dr. Annette Braun-Lüllemann und Carina Pfeffer Kirschsorten von 80-100 Jahre alten Bäumen. Die Pflaumensorten und die Sommerbirnenbestimmung steht noch aus.


6. Sortenerhalt in Erhaltungsgärten

 

Für Steinobst befinden sich Erhaltungsgärten in Gräfenberg und Herzogswind. Sie sind für den Schnitt und die Weitergabe der regionalen Sorten geplant. Zuvor wird noch die Sortenechtheit durch das Erhaltungsnetzwerk des Pomologenverbandes geprüft. 


7. Streuobst-Sortengartens in Weigelshofen


 In Weigelshofen wurde 2020 ein neuer 2 ha großer Sortengarten angelegt. Dieser beherbergt sowohl häufige an die Umgebung angepasste Apfel- und Birnensorten als auch regionaltypische Sorten.


8. Regionalvermarktung Streuobst und Streuobst-Produkte


Die Tabelle mit den Informationen zur Regionalvermarktung finden Sie hier: "LPV-Streuobstmarkplatz".


Es sind Informationen zu Mostereien und Obstbaumschulen in der Nähe aufgeführt. Außerdem enthält die Tabelle zahlreiche Orte und Namen wo sie regionales Obst und Säfte kaufen können.


9. Maßnahmen für besonders geschützte Arten


In den Jahren 2022 und 2023 wurden 80 Nistkästen für den RL 2-Vogel Wendehals angebracht. Seither werden sie jährlich kontrolliert und im Winter gereinigt. Dies geschieht in Kooperation mit den Naturpark-Rangern und Kolleginnen des LPV Forchheim. Zwei neue Brutpaare in den Kästen konnten beobachtet werden.

 

Hintergrund zum Projekt:


Der Landkreis Forchheim beherbergt immer noch eine der bekanntesten und größten Obstlandschaften in Bayern - trotz des starken Rückgangs von alten Obstwiesen und landschaftsprägenden Einzelobstbäumen. Die naturschutzfachliche Bedeutung der Streuobstbestände ist unbestritten; zahlreiche Studien belegen dies.


Die Ursachen für den Rückgang der alten Streuobstwiesen ist vielfältig. Arbeitsintensive Landwirtschaft weicht maschinellem Anbau, moderne Einkaufsgewohnheiten ohne Vorratshaltung kommen hinzu. Hochstammwiesen machen Platz für Intensivkulturen. Nachpflanzungen fehlen oft oder die Techniken der Baumpflege sind nicht mehr präsent. Apfelsaft aus fernöstlichem Konzentrat wird häufig aus Unkenntnis gekauft. Die vielen verschiedenen alten Obstsorten und vor allem auch ihr Geschmack sind bereits für viele in Vergessenheit geraten.


Trägerschaft und Projektdauer:


Das Streuobstprojekt wird unter Trägerschaft des Landschaftspflegeverbands Forchheim e.V. durchgeführt. Nach einem 13-monatigen Pilotprojekt (12/19 bis 12/20) wurde über LNPR-Förderung durch die Regierung von Oberfranken ein vierjähriges Projekt genehmigt, das bis zum 31.12.2024 läuft. Die Beantragung eines weiteren vierjährigen Folgeprojekts ist vorgesehen, um die erfolgreiche Arbeit fortzuführen.

Projekt-Gebiet: Das Projektgebiet umfasst den gesamten Landkreis Forchheim.


Ansprechpartner rund um die Streuobstthemen und den Geräteverleih

Claudia Munker, Tel.: 09191 / 86 - 43 06

Kathrin Radzi, Tel. 09191 / 86 - 43 04

Jana Wiehn, Tel.: 09191 / 86 - 42 06


Für Anfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns oder kontaktieren Sie uns telefonisch, danke!