Landschaftspflegeverband Forchheim e.V.

Streuobst-Pflanzkurs bei Hallerndorf: 18 Bäume, 20 Teilnehmende und jede Menge Praxis

Am 18. Oktober drehte sich in Schnaid bei Hallerndorf alles ums richtige Pflanzen von Streuobst-Hochstammbäumen. Rund 20 Teilnehmende waren mit dabei und setzten gemeinsam 18 junge Bäume. Gepflanzt wurde fachgerecht und mit allem, was dazugehört.


Von der Pflanzgrube und Pflanztiefe über den Wühlmausdraht bis hin zu Pfahl, Anbindung, Verbissschutz und Pflanzschnitt wurde jeder Schritt ausführlich erklärt und direkt in die Praxis umgesetzt. In zwei Gruppen konnten so alle Bäume gesetzt werden. Dabei blieb auch Raum für Fragen, Austausch und gute Gespräche am Baum.


Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht und mit angepackt haben. So wächst nicht nur eine neue Streuobstwiese, sondern auch das Wissen rund um ihre Pflege. Ein besonderer Dank geht an die Familie Butzbacher für die Bereitstellung der Fläche.


Veranstalter war die Streuobstberatung an der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Forchheim in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Forchheim e.V.. Der Kurs wird mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert und ist für die Teilnehmenden kostenfrei.


Lust bekommen? Die nächsten Kurse sind unter Aktuelles zu finden.

Vielleicht gefällt Ihnen auch

Zusammen mit Landrat Dr. Hermann Ulm, MdB Lisa Badum, Bürgermeister Gerhard Bauer und dem Vorsitzend
2. November 2025
Zusammen mit Landrat Dr. Hermann Ulm, MdB Lisa Badum, Bürgermeister Gerhard Bauer und dem Vorsitzenden des Landschaftspflegeverbandes Forchheim Claus Schwarzmann eröffnet Umweltminister Thorsten Glauber in Hallerndorf das neue Projekt „Streuobst vernetzen im Landkreis Forchheim“.
18. Oktober 2025
Für diesen unermüdlichen Einsatz bedankte sich der Landschaftspflegeverband nun mit einem Korb voller regionaler Köstlichkeiten.
 Denn: Wer lokal kauft, trägt aktiv zum Erhalt unserer Kulturlandschaft bei.
14. Oktober 2025
Ziel ist es, den Zugang zu regionalem Obst zu erleichtern und die Wertschätzung für Streuobstwiesen zu stärken. Denn: Wer lokal kauft, trägt aktiv zum Erhalt unserer Kulturlandschaft bei.